
Die Stadt Minden ist mit gut 85.000 Einwohner*innen das Zentrum einer vielfältigen und innovativen Region. Unser Plus: In Minden verbinden sich hohe Lebensqualität mit kurzen Wegen, einem familienfreundlichen Umfeld und Naturnähe. Herausragende kulturelle Angebote, vielseitige Sportmöglichkeiten und eine hochwertige Bildungslandschaft prägen die Weserstadt. Ein bunter Branchenmix aus mehreren tausend mittelständischen Unternehmen macht die Mindener Wirtschaft krisenfest und zukunftssicher. Mit ca. 1.400 Beschäftigten gehören die Stadt Minden und die Städtischen Betriebe Minden (SBM) zu den größten Arbeitgeber*innen in der Region.
Die Schulsozialarbeit hat in der Stadt Minden einen hohen Stellenwert. Als aktiv eingebundener Bestandteil ist Schulsozialarbeit eine unverzichtbare Gestalterin des Lern- und Lebensortes Schule. Sie trägt wesentlich dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und wird als anerkannter Teil der kommunalen Bildungslandschaft in die Entwicklungsprozesse von Sozialraum, Bildungslandschaft und Schulentwicklung einbezogen.
An der PRIMUS Schule der Stadt Minden ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Bereich der Sekundarstufe I eine Stelle neu zu besetzen. Deshalb sucht die Stadt Minden
eine*n Schulsozialarbeiter*in
Ref.-Nr. 232_2025
Es handelt sich um eine Stelle, die mit einer Wochenarbeitszeit von 35 Stunden unbefristet zu besetzen ist.
Die PRIMUS-Schule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens der Klassen 1-10. Die Schule mit ca. 750 Schüler*innen ist seit 2013 im Stadtteil Dankersen angesiedelt. Das multiprofessionelle Team legt Wert, darauf den Schüler*innen einen Lebensraum anzubieten, in dem Freude und Begeisterung die Sinnhaftigkeit des Lernens erfahren wird und die individuellen Stärken der Schüler*innen gefördert und wertgeschätzt werden. Die Schule war in 2019 im Rahmen des deutschen Schulpreises unter den 20 besten Schulen.
Schulsozialarbeit ist seit Schulgründung Teil des multiprofessionellen Teams.
Sie ist grundsätzlich teilbar, was jedoch eine flexible Arbeitszeitgestaltung voraussetzt.
Der zustehende Erholungsurlaub und planbare Kuren sind grundsätzlich in den Schulferien zu nehmen. Darüberhinausgehende Ferienzeiten sind durch unterjährige Mehrstunden ohne zusätzliche Entgeltzahlung abzudecken.
Bei uns wird die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen konstruktiv genutzt, um erfolgreich zusammenzuarbeiten. Wir möchten die Vielfältigkeit der Gesellschaft widerspiegeln und freuen uns daher über Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Auskünfte zu den Stelleninhalten und -anforderungen erteilen die stv. Bereichsleiterin, Frau Everding, Telefon 0571 89-701, und die Koordinatorin für Schulsozialarbeit Frau Ramin, Telefon 0571 89-651.
Interessierte Bewerber*innen senden ihre aussagekräftige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen und Nachweisen online über www.interamt.de.
Bewerbungsschluss: 30.11.2025
Bitte geben Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen die Referenz-Nr. 232_2025 an.
Fragen zu Ihrer Online-Bewerbung beantwortet Frau Türbsch, Telefon 0571 89-202.
Hinweise zum Datenschutz für Bewerber*innen finden Sie im Internet unter www.minden.de/Datenschutz und www.minden.de/Informationspflichten dort unter der Überschrift Informationspflicht_7.1_Bewerbung.pdf.